schimmeln

schimmeln
Schimmel:
Die Bezeichnung des Pilzbelages mhd. schimel (auf die mhd. Form hat das verwandte schīme »Glanz« eingewirkt) gehört zu der unter scheinen behandelten Wortsippe. Erst im 15. Jh. erhielt »Schimmel« den Sinn »weißes Pferd«, nachdem ältere Fügungen wie schemeliges perd, mhd. schimel pfert vorausgegangen waren. Das Tier wurde ursprünglich wohl scherzhaft als »schimmelfarben« bezeichnet. Siehe auch den Artikel Amtsschimmel. – Abl.: schimmeln (mhd. schimelen, ahd. scimbalōn); schimm‹e›lig (mhd. schimelec, ahd. scimbalag).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schimmeln — Schimmeln, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, Schimmel bekommen, ansetzen, mit Schimmel beschlagen werden. Die Speise fängt an zu schimmeln. Das Brot schimmelt. Daher das Schimmeln …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schimmeln — V. (Oberstufe) sich mit grauem oder grünlichen Belag bedecken (in Bezug auf Lebensmittel) Synonyme: faulen, Schimmel ansetzen, schimmelig werden, verderben, verschimmeln Beispiel: Das Brot hat geschimmelt, weil es in einem feuchten Schrank… …   Extremes Deutsch

  • schimmeln — schim|meln [ ʃɪml̩n] <itr.; hat/ist>: Schimmel ansetzen: der Käse fängt an zu schimmeln. Syn.: Schimmel ansetzen, ↑ verschimmeln. * * * schịm|meln 〈V. intr.; hat〉 schimmelig werden, sich mit Schimmel überziehen * * * schịm|meln <sw.… …   Universal-Lexikon

  • schimmeln — faulen, sich mit Schimmel bedecken, Schimmel ansetzen, schimmelig werden, verderben, vermodern, verschimmeln. * * * schimmeln:verschimmeln·Schimmelansetzen+modern;auch⇨faulen schimmelnSchimmelansetzen,faulen,verderben,verwesen,verschimmeln,schlech… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schimmeln — schimmelnintr 1.keinenTänzerhaben;nichtzumTanzaufgefordertwerden.⇨Schimmel6.EntferntbeeinflußtvonderVorstellung»schimmeln=ältlichwerden;reizloswerden«.Seitdem19.Jh. 2.eineunerlaubteÜbersetzungbenutzen.⇨Schimmel3.Österr1910ff. 3.grauesHaarbekommen …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schimmeln — schịm·meln; schimmelte, hat / ist geschimmelt; [Vi] etwas schimmelt etwas bekommt Schimmel2: Die Marmelade hat / ist geschimmelt || ⇒↑verschimmeln …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schimmeln — sich langweilen ♦ Ich schimmel hier alleine rum! …   Jugendsprache Lexikon

  • schimmeln — schimmele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • schimmeln — schịm|meln ; er sagt, das Brot schimm[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schimmeln — * Sie schimmelt beim Tanze. (Köthen.) D.h. bleibt so lange sitzen, bis sie schimmlig wird …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”